Agrarpresse Frankreich – wie erreichen Sie französische Landwirte?
Flächennutzung und Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe in Frankreich
Frankreichs Gesamtfläche beträgt mit 549.087 km² knapp 200.000 km² mehr als Deutschlands. Von dieser guten halben Million km² wird mit 54% mehr als die Hälfte der Gesamtfläche Frankreichs von der Landwirtschaft genutzt. Auf dem zweiten Platz kommt die Forstwirtschaft mit 25%. Bleiben also noch 21% der Gesamtfläche für Lebensraum, Sport, Freizeit (6%), Verkehr (3%), Industrie und Dienstleistungen (2%) und sonstige Flächen (10%). Stand 2015.
Viel hergestellte Produkte in Frankreich sind Wein, Milchprodukte und Getreide. Im letzteren Bereich hat Frankreich im Vergleich zu Deutschland klimabedingte Vorteile: Feldfrüchte wie Weizen benötigen besonders viel Wärme. Deshalb produziert Frankreich mit 5,1 Mio. ha auch sehr viel mehr Weizen als Deutschland mit 3,13 Mio. ha.
Die Entwicklung der Betriebsgrößenstruktur in Metropolitan-Frankreich (der zum europäischen Kontinent gehörende Teil Frankreichs), zeigt im Vergleich zu der Anzahl der Betriebe einen deutlichen Aufwärtstrend: Wo es 1988 noch ca. 1.000.000 Betriebe mit einer Durchschnittsgröße von unter 30 Hektar gab, sank die Zahl der Betriebe im Jahr 2000 auf ca. 650.000 Betriebe mit allerdings Ø 43 ha bzw. 2010 auf ca. 500.000 Betriebe mit Ø 56 ha. Der Trend setzte sich auch 2016 mit nur noch rund 440.000 Betrieben mit Ø 63 ha fort. Diese Abnahme in der Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe bei gleichzeitiger Zunahme der durchschnittlich genutzten Fläche entspricht im Groben der Situation in anderen europäischen Ländern.
Kurzvorstellung der französischen Agrarmedien
Wenn man von den bekanntesten landwirtschaftlichen Magazinen Frankreichs spricht, stößt man zumeist auf die La France Agricole und Matériel Agricole.
Die La France Agricole gibt einen Rund-um-Blick zum Branchengeschehen, erscheint wöchentlich und lässt sich wohl am besten mit der deutschen top agrar vergleichen. Sie hat die höchste Auflage der Branchenmagazine, welche print + digital 110.019 Exemplare beträgt, davon 94.488 Print-Exemplare. Eine solche Reichweite hat allerdings seinen Preis: der Anzeigenpreis für eine ganze farbige Seite in der La France Agricole führt mit 16.500 € die französische Preisliste an.
Im Bereich der Landtechnik ist die Matériel Agricole der absolute Spitzenreiter und vergleichbar mit der deutschen profi. Die Matériel Agricole ist die erste Informationsquelle, wenn es um Landtechnik sowie technische Neuheiten und Trends geht. Die Zielgruppen sind hier vor allem große Betriebe, Händler und Lohnunternehmer. Sie erscheint elf Mal pro Jahr und besitzt eine Printauflage von 41.560 Stück, hiervon 15.230 bezahlte. Der Anzeigenpreis pro ganze farbige Seite beträgt mit nur 8.910 € rund die Hälfte des Preises in der La France Agricole.
Wenn ein Unternehmen seine Zielgruppe im Bereich Ackerbau und Landtechnik genauer spezifizieren möchte, bieten weitere Fachtitel wie das Terre-Net Magazine, Réussir Grandes Cultures, Cultivar oder Perspectives Agricoles eine gute Plattform. Für Maschinenringmitglieder und Lohnunternehmer stellen die Zeitschriften Entraid‘ bzw. Entrepreneuers des Territoires beliebte Informationsquellen dar.
Sie möchten in Ihrer Werbung in Frankreich oder anderen Ländern gerne internationaler aufgestellt sein? GMC hilft Ihnen, das passende Medium für Ihre Zielgruppe zu finden. Für weitere Informationen zur nationalen sowie internationalen Agrarpresse kontaktieren Sie uns gerne.
GMC News
Agritechnica 2025: Ihre Zielgruppe im Fokus – mit einer durchdachten Werbestrategie
Eine zielgerichtete Werbestrategie ist unerlässlich, um sich in der Fülle von Anbietern auf der Agritechnica abzuheben.
PR-Projekt Milchlandpreis 2024/25: Acht Betriebe im Video-Hofportrait
Vorzeigehöfe erhalten Milchlandpreis 2024 und zeigen viel Innovationspotenzial. Video- & PR-Projekt zeigt die Top 8 Betriebe im Hofportrait.
EuroTier 2024: Erfolgreiche Messekommunikation
Umsetzung von Pressekonferenzen, Videoproduktionen und strategischen Marketingmaßnahmen auf der führenden Fachmesse der Tierhaltungsbranche – GMC auf der EuroTier 2024.