Video- & PR-Projekt Milchlandpreis 2024/25: Acht Betriebe im Video-Hofportrait

Vorzeigehöfe erhalten Milchlandpreis 2024 und zeigen viel Innovationspotenzial

Video- & PR-Projekt Milchlandpreis 2024/25

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. hat am 29. November 2024 zum 24. Mal die besten Milchhöfe unter den rund 7.600 Betrieben des Bundeslandes geehrt. Die Preisverleihung fand in der Alten Fleiwa in Oldenburg statt und wurde von den Vorsitzenden der LVN, Jan Heusmann und Weert Baack durchgeführt. Die Siegerbetriebe wurden außerdem von der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und dem niedersächsischen Landvolk-Vizepräsidenten Frank Kohlenberg geehrt. Alle acht nominierten Betriebe wurden im Rahmen der Veranstaltung in einem Video-Hofportrait vorgestellt. GMC Marketing betreut die Landesvereinigung der Landwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) bereits seit 2004 bei diesem jährlichen Event.

Hier finden Sie alle Informationen zum Milchlandpreis.

Im Frühjahr 2025 finden die Hofschildübergaben an die Preisträger des Wettbewerbs Milchlandpreis 2024 statt. Die Hofschilder sind eine nach außen hin sichtbare Anerkennung der herausragenden Arbeit des Betriebes. Auf den prämierten Milchbauernhöfen sind diese daher Blickfang und Auszeichnung zugleich.

Das Team von GMC ist bei jeder Hofschildübergabe vor Ort und betreut als erster Ansprechpartner die Presse. Zudem ist das GMC-Team für die Erstellung von professionellen Fotos und Bewegtbildern auf den Höfen zuständig. Auch das Content-Konzept und die Redaktion für die Hofportraits gehören zum GMC-Leistungsspektrum.

Dabei arbeiten wir mit erfahrenen Partnern zusammen. Für die Videoproduktion der Hofportraits ist die Firma VM – Visuelles Marketing verantwortlich. Die Fotoaufnahmen von der Preisverleihung stammen von Matthias Hornung.

Milchlandpreis 2024: Die Verleihung

Viele Interessierte verfolgten die Preisverleihung per Livestream im Internet. Die Aufzeichnung des gesamten Streams kann auf YouTube angeschaut werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Preisträger Milchlandpreis 2024

1. Platz – Goldene Olga für Familie Suer aus Meppen-Teglingen

Carolin und Christoph Suer aus Meppen-Teglingen im Emsland haben es geschafft: Sie dürfen sich mit ihrem Hof „Bester Milcherzeuger Niedersachsens 2024“ nennen. Die Familie Suer erhielt die „Goldene Olga 2024“ und einen Geldpreis in Höhe von 3.500 Euro. Zudem kommt für ein Jahr die lebensgroße, goldene Kuh-Statue zu Gast auf den Hof.

Der Gewinnerbetrieb im Portrait: Die Familie Suer bewirtschaftet in Meppen-Teglingen einen 91 Hektar großen landwirtschaftlichen Betrieb. Rund 63 Hektar der Flächen sind Ackerland, 28 Hektar werden als Grünland bewirtschaftet. Auf dem Hof werden 120 Milchkühe und 80 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine im landesweiten Vergleich sehr gute Milchleistung von rund 12.500 Kilogramm pro Kuh. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert. Der Vorstandsvorsitzende der DMK Deutsches Milchkontor eG, Thomas Stürtz, gehörte in Oldenburg zu den ersten Gratulanten und freute sich über den Milchlandpreis-Erfolg des DMK-Milchlieferanten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Milchlandpreis 2023

2. Platz – Erstmals zwei Silberne Olgas an die Ketthorn GbR und den Milchhof Schulte verliehen

Die Milchwirtschaft in der Grafschaft Bentheim hat großen Grund zur Freude: Friedhild und ihr Sohn Jens Ketthorn aus Isterberg haben es geschafft: Sie haben mit der Ketthorn GbR den zweiten Platz erreicht und damit die „Silberne Olga 2024“. Der Betrieb darf sich nun zu den „Besten Milcherzeugern Niedersachsens 2024“ zählen.

Auch allen Grund zum Jubeln hat der Milchhof Schulte von Sandra und Nils Schulte. Der Betrieb hat ebenfalls mit seiner hervorragenden Leistung überzeugt, sodass sich die Jury entschieden hat, erstmals in der Geschichte des Milchlandpreises zwei „Silberne Olgas 2024“ zu vergeben. Somit darf sich auch Familie Schulte zu den „Besten Milcherzeugern Niedersachsens 2024“ zählen. Das Besondere: Beide Betriebe liegen im schönen Isterberg und sind beinahe Nachbarn.

Die Ketthorn GbR im Portrait: Die Ketthorn GbR bewirtschaftet in Isterberg einen 100 Hektar großen landwirtschaftlichen Betrieb. Rund 70 Hektar der Flächen sind Ackerland, 30 Hektar werden als Grünland bewirtschaftet. Auf dem Hof werden 200 Milchkühe und 200 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 12.600 Kilogramm pro Kuh und Jahr. Die Milch wird an die Privatmolkerei Naarmann geliefert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Zweiter Platz Milchlandpreis 2023

Der Milchhof Schulte im Portrait: Die Familie Schulte bewirtschaftet in Isterberg einen 115 Hektar großen landwirtschaftlichen Betrieb. Rund 75 Hektar der Flächen sind Ackerland, 40 Hektar werden als Dauergrünland bewirtschaftet. Auf dem Hof werden 140 Milchkühe und 130 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine im landesweiten Vergleich sehr gute Milchleistung von rund 12.600 Kilogramm pro Kuh. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Zweiter Platz Milchlandpreis 2023

4. Platz  – Top-Platzierung und Klima-Sonderpreis für die Harms-Küpker GbR

Der vierte Platz ging an Dörthe und Jannis Küpker sowie Regina und Gerold Harms von der Harms-Küpker GbR aus Rastede im Ammerland. Die GbR erhielt ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. Zusätzlich wurde die Harms-Küpker GbR mit dem Klima-Sonderpreis geehrt. Dieser Preis honoriert herausragende Aktivitäten niedersächsischer Milchbauernhöfe im Bereich Klimaschutz. 

Die Harms-Küpker GbR überzeugte die Jury durch ihren ganzheitlichen Ansatz im Klimaschutz. Seinen niedrigen CO2-Fußabdruck verdankt der Betrieb unter anderem der Umstellung auf energiesparende Technologien wie Wärmerückgewinnung und frequenzgesteuerte Ventilatoren.
Auch in der Nutzung regenerativer Energien ist der Betrieb vorbildlich: Eine Biogasanlage und eine neue Photovoltaikanlage tragen maßgeblich zur Klimabilanz bei. Die Harms-Küpker GbR zeigt eindrucksvoll, wie innovative Maßnahmen und nachhaltiges Wirtschaften erfolgreich Hand in Hand gehen.

Die Harms-Küpker GbR im Portrait: Die Harms-Küpker GbR bewirtschaftet in Rastede einen 350 Hektar großen Betrieb, davon 250 Hektar Grünland. Auf dem Hof werden 470 Milchkühe und 350 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 11.100 Kilogramm pro Kuh und Jahr. Die Milch wird an die Molkerei Ammerland eG geliefert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Milchlandpreis 2023: Top 11 Schröder

5. Platz – Ekkel GbR aus Itterbeck

Ebenfalls in die Grafschaft Bentheim geht der fünfte Platz. Catharina und Jörg Ekkel sowie die Eltern Hermine und Hermann Ekkel aus Itterbeck können sich über ihre TOP-Platzierung freuen. Die Familie bewirtschaftet dort einen 121 Hektar großen Betrieb, davon 60 Hektar Grünland. Auf dem Hof werden 240 Milchkühe und 242 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 12.500 Kilogramm pro Kuh und Jahr. Die Milch wird an die Kooperative Milchverwertung Emlichheim-Laarwald-Wielen-Wilsum eG geliefert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Milchlandpreis 2023: Top 11 Rodewald-Schulz

TOP 8 beim Milchlandpreis 2024

Familie Gruber aus Dersum im Emsland

Familie Gruber bewirtschaftet in Dersum einen 100 Hektar großen Betrieb, davon 31 Hektar Grünland. Auf dem Hof werden 140 Milchkühe und 113 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 12.100 Kilogramm pro Kuh und Jahr. Die Milch wird an die Molkerei Ammerland eG geliefert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Milchlandpreis 2023: Top 11 Ostermann

Familie Lutze aus Northeim-Hollenstedt im Landkreis Northeim

Familie Lutze bewirtschaftet in Northeim-Hollenstedt einen 132 Hektar großen Betrieb, davon 32 Hektar Grünland. Auf dem Hof werden 60 Milchkühe gehalten. Die Herde erbringt eine sehr gute Milchleistung von rund 11.700 Kilogramm pro Kuh und Jahr. Die Milch wird an die DMK Deutsches Milchkontor eG geliefert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Milchlandpreis 2023: Top 11 Klockgether

Familie Riebesell aus Schneverdingen im Landkreis Heidekreis

Carsten Riebesell bewirtschaftet in Schneverdingen einen 160 Hektar großen Betrieb, davon 60 Hektar Grünland. Auf dem Hof werden 124 Milchkühe gehalten. Die Herde erbringt eine gute Milchleistung von rund 10.800 Kilogramm pro Kuh und Jahr. Die Milch wird an die frischli Milchwerke GmbH geliefert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Milchlandpreis 2023: Top 11 Cordes

GMC News

Home     KONTAKT     DIRK GIESCHEN     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ   

GMC Marketing GmbH

Hauptstraße 19
Eingang Poststraße
27412 Tarmstedt
Deutschland

+49 4283 - 981190

Öffnungszeiten:

Mo. - Do.: 8:30 - 16:30 Uhr
Fr.: 8:30 - 14:00 Uhr

Social Media: